
Stakeholder-Treffen online: 15. Mai 2025
15 Mai 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Einladung zum Austausch: Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt „COwLEARNING“ – „Nachhaltigkeitsbewertungen für Milch und Rindfleisch – über ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen hinweg und entlang der Wertschöpfungsketten“
Termin: Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.30 Uhr
Ort: Online:
Wir laden Dich herzlich ein zur Präsentation und zum fachlichen Austausch über die neuesten Ergebnisse aus unserem Forschungsprojekt „COwLEARNING – für eine nachhaltige Milch- und Rindfleischversorgung in Österreich“.
Seit unserem letzten Treffen im November in Salzburg ist einiges weitergegangen und – und wir freuen uns, Dir nun die brandaktuellen Ergebnisse zu zeigen
Im Mittelpunkt stehen:
• eine integrative Zusammenschau der Nachhaltigkeitsbewertungen der Milchvieh- und Rindermastbeitriebe über ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen hinweg
• Einblicke in die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette,
• sowie interessante Detailanalysen.
Wir stellen die wichtigsten Stärken und Schwächen verschiedener Gruppen landwirtschaftlicher Betriebe (konventionelle und biologische Milchviehbetriebe, letztere mit und ohne kuhgebundener Kälberaufzucht; daneben Mutterkuh-, Weide/-ochsen und Stiermast) und von Wertschöpfungsketten dar – vom Stall bis zum Supermarkt. Konkret handelt es sich um 80 Milchvieh- und Rindermastbetriebe, sowie 8 Schlachtbetriebe, die unterschiedlich detailliert Fragebögen rückgemeldet haben bzw. bei Betriebsbesuchen analysiert wurde. Zusätzlich wurden 24 Organisationen entlang der gesamten Versorgungskette von Futtermittel, bis zu Handel und Gastronomie interviewt.
Klima- und Umweltwirkungen
Stefan Hörtenhuber präsentiert zentrale Ergebnisse zu Klima- und Umweltwirkungen in der Landwirtschaft – aber auch entlang der nachgelagerten Stufen bis hin zum Lebensmitteleinzelhandel.
Tierwohlbewertung
Susanne Waiblinger stellt spannende Ergebnisse aus der Tierwohl-Bewertung vor.
Sozio-ökonomische Analysen
Stefan Kirchweger, Anna Rademann, Alexandra Frangenheim und Stefan Hörtenhuber geben Einblicke in sozio-ökonomische Auswertungen – von der Arbeitszufriedenheit entlang der Wertschöpfungskette bis zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wie Deckungsbeiträgen und Einkommen aus der Milch- und Rindfleischproduktion..
Die Teilnahme bietet Dir exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zur Nachhaltigkeit in der Milch- und Rindfleischversorgung. Zudem kannst Du die Praxisrelevanz der Ergebnisse gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren und Impulse für Deine eigene Arbeit mitnehmen.
Wir freuen uns über Deine Teilnahme und auf einen spannenden Austausch!
Fragen per Email an cornelia.fischer@boku.ac.at
NUR für eingeladene Mitglieder!
Beitreten Zoom Meeting
https://bokuvienna.zoom.us/j/8337238079?omn=66601244627
Meeting-ID: 833 723 8079